100 Jahre Hamburger VHS
Leiterin des VHS-Zentrums für Deutsch als Fremdsprache. „Sprachhilfen Ausländer“ war damals der offizielle Titel, unterrichtet wurde samstags im Haus der Jugend in St. Georg.“ Stern, selbst Kind von griechischen Gastarbei- tern, war da gerade erst geboren. Nur neun Jahre später werden schon um die 60 Kurse angeboten. Diese spiegeln die Ein- wanderungsgesellschaft der Siebzigerjahre wider: Es gibt Intensivkurse für koreanische Kranken- schwestern im Auftrag der Gesundheitsbehörde; die Anwerbung von Gastarbeitenden aus Italien, der Türkei und anderen europäischen Ländern erhöht den Bedarf an qualifiziertem Sprach- unterricht. Anfang der Siebzigerjahre wird das national und international anerkannte Zertifikat „Deutsch als Fremdsprache“ eingeführt. Nach- dem 2001 der Gemeinsame Europäische Refe- renzrahmen (GER) festgelegt wird, der Sprach- kompetenzen klar in Stufen gliedert, werden Unterricht und Prüfungen weiter systematisiert. Die Hamburger Volkshochschule richtet als eine der ersten Einrichtungen bundesweit ihr gesam- tes Sprachangebot an dieser Einteilung aus. Hoher Anspruch an Qualität Heute sind die Prüfungen ein wichtiger und um- fangreicher Bestandteil der Arbeit. „Wir bieten Prüfungen für alle Niveaustufen des GER an“, sagt Simone Bormann-Knoll, die als Pädagogi- sche Mitarbeiterin für diesen Bereich verant- wortlich ist. „In speziellen Prüfungstrainings bereiten wir die Teilnehmenden zudem gezielt vor.“ Rund 2.900 Sprachlernende werden voraus- sichtlich 2018 ihre Prüfung bei der Hamburger Volkshochschule abgelegt haben. Der organisato- rische Aufwand dafür ist groß und wie bei allen Prüfungen muss sichergestellt sein, dass keiner schummelt – in Zeiten von Smartphones, Smart- watches und anderen digitalen Hilfsmitteln nicht immer einfach. „Wir nehmen unsere Aufgabe sehr ernst, deshalb wird uns manchmal nach- gesagt, bei uns sei es besonders schwer“, berichtet Bormann-Knoll. Aber auf diesen vermeintlichen Vorwurf sind die DaF-Mitarbeitenden fast ein bisschen stolz, denn ihnen ist es wichtig, den Anspruch zu sichern und die Lizenzen für die Prüfungen zu behalten. Gesichert wird die Qualität im VHS-Zen- trum Deutsch als Fremdsprache von derzeit 35 Mitarbeitenden in der Verwaltung in Zusam- menarbeit mit mittlerweile rund 150 freiberuf- lichen Kursleitenden. „Die Arbeit an der Volks- hochschule macht mir auch nach 19 Jahren noch viel Spaß und ist nie langweilig“, sagt Kursleiterin Heike Stensale, „kein Kurs ist wie der andere und sollten mal Probleme auftauchen, kann ich immer auf die Unterstützung des DaF-Teams zählen.“ Über die Jahre gab es viele Veränderun- gen. „Seit 2005 wurde die öffentliche Förderung von Deutschkursen immens ausgeweitet, wir befinden uns noch immer auf einer Auto- 2.900 Sprachlernende legten 2018 ihre Prüfung ab. Deutsch lernen ist nicht einfach: Kursleiterin Susanne Weiß erklärt geduldig die Fallstricke. 59 | DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 100 JAHRE HAMBURGER VOLKSHOCHSCHULE |
RkJQdWJsaXNoZXIy OTI1MjU=